Die Frage der Fütterung
„Ein Pferd ist kein klassisches Weidetier...
...und wenn Ihr eins haben wollte, steigt bitte auf eine andere Tierart um."
Pferde werden selten gezielt, wissenschaftlich fundiert und ihrer Rasse & Herkunft, ihres Alters oder ihres Gesundheitszustandes gefüttert. Nicht umsonst haben unsere Pferde heutzutage eine Unmenge an sog. Zivilisations- und ernährungsbedingten Krankheiten. Selbst viele Tierärzte und Kliniken arbeiten noch mit längst überholten Grundlagen aus den 60er Jahren. Tausende Produkte überschwemmen den Markt, tausende Firmen kämpfen um Kunden, tausende Therapien müssen Schlimmeres verhindern und tausende Pferde leiden unter der mangelhaften Ernährung, die wir ihnen bieten. Ich habe mich vor vielen Jahren voller Verzweiflung in diesen Bereich hineingearbeitet, da auch ich nicht mehr wusste was nun richtig und was falsch ist.
Da man sicher ganze Bücher mit diesem Thema füllen könnte, möchten wir an dieser Stelle einigen Wissenschaftlern und Experten das Wort übergeben => Wissenschaftlen, die sich seit vielen Jahren explizit mit gesunderhaltender, bedarfsgerechter und naturnaher Fütterung beschäftigen und hervorragende Zusammenfassungen publizierten, präzise mit der Wissenschaft zusammenarbeiten und unabhängig von alter Gewohnheit oder Lobbyistentum zum Wohl der Pferde Neues erarbeiteten. Es gibt sicherlich noch hunderte gute Publikationen von sehr fähigen Menschen, keine Frage. Die hier Genannten sind einfach ein erster Vorschlag unsererseits sich mit diesem überlebenswichtigen Thema näher zu beschäftigen. Wir werden natürlich so schnell wie möglich ausführliche Experten-Interviews auf dieser Webseite anbieten. Sie werden den Interview-Blog bereichern.
Hier ein paar gute Informationsseiten:
Dr. med. vet. Kathrin Irgang
Studium der Veterinärmedizin (1991 – 97) in Berlin, Spezialisierung auf computergestützte Rationsberatung und Diätetik für Pferde (seit 2000) und Kleintiere (seit 2005), Coautorin: "Pferdefütterung nach Maß", Cadmos (2008)
http://www.tierarzt-ernaehrung.de
Klaus-Reiner Töllner
Biologe und Geschäftsführer bei PerNaturam. Seine wissenschaftliche Arbeit beinhaltet die genaue Betrachtung der natürlichen Vorbilder. "Sind Pferde Grasfresser?“
https://www.pernaturam.de/fuer-pferde
Constanze Röhm
die größte wissenschaftliche Beratung für Pferdeernährungsfragen im deutschsprachigen Raum . Eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Beratung ist tägliches Wirken.
https://www.futterberatung-roehm.de
Dr. Susanne Weyrauch
Studium München Ernährungswissenschaften. Ihre wissenschaftliche Arbeit der letzten über 20 Jahre im Bereich Nährstoffe ist wegweisend.
https://www.dr-susanne-weyrauch.de/vorschlaege/vorschlaege-pferd
Dr. Christina Fritz
Biologiestudium an der FU Berlin. Durch ihr Biologiestudium besaß sie eine fundierte Basis um sich als Therapeutin für Pferde auf wissenschaftlichem Weg mit ernährungsbedingten Erkrankungen bei Pferden zu beschäftigen. Ihr Buch: „Pferde fit füttern“ ist auch heute noch ein sehr guter Einstieg in dieses komplexe Thema.
ACHTUNG: Wir werden zum Thema gesunderhaltende Fütterung zwei Interviews veröffentlichen. Das Erste beschäftigt sich mit grundlegender Wissenschaft rund um die Pferdefütterung und wird mit Dr. med. vet. Kathrin Irgang geführt. Das zweite Interview beinhaltet weitreichende Informationen zur gezielten Fütterung und Gesunderhaltung von alten Pferden und wird mit Dr. med. vet. Dirk Schellhoff geführt. Wir freuen uns sehr darauf, unseren Lesern in Kürze zwei weitere hochinteressante Themenblöcke bieten zu können und bedanken uns vorab bei Dr. Irgang und Dr. Schellhoff für ihre engagierte Zusammenarbeit.